Geschichte

Veröffentlicht am von

Atem- und Bewegungsbildung anfangs 20. Jahrhundert

Die Methode, organisch-rhythmische Bewegungsbildung, entstand in den 20-er Jahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Der Pädagoge Hinrich Medau (1891-1974) erfuhr Bewegung und Musik in seinem Unterricht als belebende und lernfördernde Elemente. Sein Ausbildungsweg führte über die Dalcroze-Rhythmik zur Gymnastik von Dr. Rudolf Bode. Später entwickelte er zusammen mit seiner Frau Senta die Lehrweise Medau. 1929 Gründung einer Ausbildungsschule in Berlin. 1974 Gründung eines Ausbildungsseminars in Bern durch Ursula Beck und Irene Wenger. Zur weiteren Differenzierung und Vertiefung der Methode, haben die Zusammenarbeit mit Dr. med. Volkmar Glaser, Begründer der Psychotonik und die Auseinandersetzung mit der Arbeit des Phänomene-Forschers Hugo Kükelhaus, beigetragen

Weiterentwicklung bis zum 21. Jahrhundert

Heute ist die organisch-rhythmische Bewegungsbildung, gemeinsam mit anderen komplementärtherapeutischen Methoden Mitglied des Dachverbandes ‚Atemfachverband Schweiz‘ AFS. Dieses Therapie-Angebot hat sich insbesondere in den letzten zehn Jahren stetig weiterentwickelt und wurde durch das grosse Interesse, welches ein vertieftes Bewusstsein der komplementärtherapeutischen Interventionen und einer ganzheitliche Sichtweise des Menschen, beinhaltet – ergänzend zur Schulmedizin – ein wichtiger Bestandteil im Gesundheitsverständnis und dem daraus resultierenden Therapieangebot. Ein Schwerpunkt der komplementärtherapeutischen Arbeit ist zunehmend auch die Gesundheitsprävention. Durch das neue Ausbildungsreglement der OdAKTTC, kann seit 2016 durch die höhere Fachprüfung, das Eidg. Diplom für Komplementärtherapie erworben werden

Die ersten Grundlagen der ORB Medau

  • Organisch fliessende Bewegung, die den ganzen Körper und insbesondere die Atmung beeinflusst
  • Schwingung und Federung in rhythmischem Wechsel von Spannung und Lösung
  • Einbezug von methodischen Hilfsmitteln wie Ball, Keule, Reifen, Seil, Instrumente
  • Im Gruppensetting, improvisierte Begleitung am Klavier, um die Bewegung rhythmisch und dynamisch zu unterstützen
  • In Zusammenarbeit mit dem Atemarzt Dr. med. Ludwig Schmitt entstanden die Übungs- und Dehnungsformen der Organgymnastik, welche den Atem gezielt als formende Kraft einbeziehen